Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(braust auf)

  • 1 horresco

    horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. horreo), von etw. rauh-, uneben werden; dah. I) v. etw. starren, 1) eig.: brachia horrescunt villis, Ov.: h. setis, Ov.: seges (i.e. acies) horrescit ensibus strictis, Verg.: horrescit telis exercitus, Enn. ann. 393. – vom Meere, mare coepit horrescere, aufzuwallen, Cic. fr.: u. so poet., v. der wogenden Saat, segetes altae campique natantes lenibus horrescunt flabris, wogen auf und nieder, Verg.: vom Wetter, quaenam subitis horrescit (braust auf) turbida nimbis tempestas, Sil. – 2) übtr., emporstarren, sich emporsträuben, mollis horrescit coma, Sen. Agam. 711 (749). – II) vor Furcht, Schrecken, Staunen usw. zusammenfahren, a) intr. schauern, schaudern, zittern, von Menschen u. Tieren, Ter., Cic. u.a.: animi horrescit, Pacuv. 294. – b) tr.: α) vor etwas schaudern, zittern, h. morsus futuros, Verg.: h. mortem, Stat. – m. folg. Infin., quod sacrificium nemo vir adspicere non horruit, Cic. de har. resp. 37: horrescit animus omnia recensere, Amm. – β) mit tiefem Staunen-, mit Verwunderung wahrnehmen, quem ter ovantem Iuppiter horruerat, Petron. poët. 123. v. 240 sq.

    lateinisch-deutsches > horresco

  • 2 inhorresco

    in-horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. inhorreo), I) am Körper usw. rauh werden, von Haaren usw. starren, 1) eig.: a) im allg.: bombycas... fieri primo papiliones parvos nudosque, mox frigorum impatientiā villis inhorrescere, rauh u. haarig werden, Plin.: gallinae inhorrescunt (sträuben die Federn auf) et se excutiunt, Plin.: aper inhorruit armos, sträubte (vor Zorn und Kampflust) die Borsten am Bug empor, Verg.: trifolium inhorrescere (sich rauh macht) et folia contra tempestatem surrigere certum est, Plin. – v. Ährenfeld, spicea iam campis messis inhorruit, starrte von Ähren, Verg. – v. Gewässern, inhorrescit mare, braust auf, Pacuv. fr. u. Curt.: subito fluctibus inhorruit mare, Sen. rhet.: inhorruit unda tenebris, starrte-, wogte empor von schwärzlichen Fluten, Verg.: inhorruit concussus undarum globus, Sen. poët.: ruptis riparum terminis aucti inhorruere torrentes, Amm. – b) insbes., von Frost starren, rauh sein, cum tristis hiems aquilonis inhorruit alis, Ov. Ib. 201: quae (hiems) subito asperior inhorruerat, Sulp. Sev. vit. Mart. 3, 1. – aër inhorrescit nivibus et glacie, Apul.: et mox gelatus umor rigore frigoris inhorrescit, Apul. – 2) übtr., emporstarren, sich sträuben, mihi pili inhorruerunt, Petron. – II) v. lebenden Wesen, deren Haut sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, oder deren Haare bei Furcht sich sträuben: A) zusammenschauern, sich schütteln, zittern, inhorrui frigore, Petron.: tenui exceptus inhorruit aurā, Stat.: sub primo tactu aquae calidae summa cutis inhorrescit, Cels. – vor Fieberfrost, cum primum aliquis inhorruit et ex horrore incaluit etc., Cels. – B) vor Furcht zusammenfahren, -schauern, -beben, erbeben, sich entsetzen, 1) eig.: dicitur inhorruisse civitas, Cic. fr.: domus principis inhorruerat, Tac.: inhorrescet ad subita, Sen.: inhorrescit vacuis, bebt zusammen bei ihrer Leere, Tac. – tr. = vor etwas erbeben, vim tantae severitatis, Aur. Vict. de Caes. 24, 4. – 2) poet. übtr., v. Lebl. = erbeben, erzittern, inhorruit aër; et gemuit parvo mota fenestra sono, Ov. ex Pont. 3, 3, 9: mobilibus veris adventus inhorruit foliis, Hor. carm. 1, 23, 5.

    lateinisch-deutsches > inhorresco

  • 3 horresco

    horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. horreo), von etw. rauh-, uneben werden; dah. I) v. etw. starren, 1) eig.: brachia horrescunt villis, Ov.: h. setis, Ov.: seges (i.e. acies) horrescit ensibus strictis, Verg.: horrescit telis exercitus, Enn. ann. 393. – vom Meere, mare coepit horrescere, aufzuwallen, Cic. fr.: u. so poet., v. der wogenden Saat, segetes altae campique natantes lenibus horrescunt flabris, wogen auf und nieder, Verg.: vom Wetter, quaenam subitis horrescit (braust auf) turbida nimbis tempestas, Sil. – 2) übtr., emporstarren, sich emporsträuben, mollis horrescit coma, Sen. Agam. 711 (749). – II) vor Furcht, Schrecken, Staunen usw. zusammenfahren, a) intr. schauern, schaudern, zittern, von Menschen u. Tieren, Ter., Cic. u.a.: animi horrescit, Pacuv. 294. – b) tr.: α) vor etwas schaudern, zittern, h. morsus futuros, Verg.: h. mortem, Stat. – m. folg. Infin., quod sacrificium nemo vir adspicere non horruit, Cic. de har. resp. 37: horrescit animus omnia recensere, Amm. – β) mit tiefem Staunen-, mit Verwunderung wahrnehmen, quem ter ovantem Iuppiter horruerat, Petron. poët. 123. v. 240 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > horresco

  • 4 inhorresco

    in-horrēsco, horruī, ere (Inchoat. v. inhorreo), I) am Körper usw. rauh werden, von Haaren usw. starren, 1) eig.: a) im allg.: bombycas... fieri primo papiliones parvos nudosque, mox frigorum impatientiā villis inhorrescere, rauh u. haarig werden, Plin.: gallinae inhorrescunt (sträuben die Federn auf) et se excutiunt, Plin.: aper inhorruit armos, sträubte (vor Zorn und Kampflust) die Borsten am Bug empor, Verg.: trifolium inhorrescere (sich rauh macht) et folia contra tempestatem surrigere certum est, Plin. – v. Ährenfeld, spicea iam campis messis inhorruit, starrte von Ähren, Verg. – v. Gewässern, inhorrescit mare, braust auf, Pacuv. fr. u. Curt.: subito fluctibus inhorruit mare, Sen. rhet.: inhorruit unda tenebris, starrte-, wogte empor von schwärzlichen Fluten, Verg.: inhorruit concussus undarum globus, Sen. poët.: ruptis riparum terminis aucti inhorruere torrentes, Amm. – b) insbes., von Frost starren, rauh sein, cum tristis hiems aquilonis inhorruit alis, Ov. Ib. 201: quae (hiems) subito asperior inhorruerat, Sulp. Sev. vit. Mart. 3, 1. – aër inhorrescit nivibus et glacie, Apul.: et mox gelatus umor rigore frigoris inhorrescit, Apul. – 2) übtr., emporstarren, sich sträuben, mihi pili inhorruerunt, Petron. – II) v. lebenden Wesen, deren Haut sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, oder deren
    ————
    Haare bei Furcht sich sträuben: A) zusammenschauern, sich schütteln, zittern, inhorrui frigore, Petron.: tenui exceptus inhorruit aurā, Stat.: sub primo tactu aquae calidae summa cutis inhorrescit, Cels. – vor Fieberfrost, cum primum aliquis inhorruit et ex horrore incaluit etc., Cels. – B) vor Furcht zusammenfahren, -schauern, -beben, erbeben, sich entsetzen, 1) eig.: dicitur inhorruisse civitas, Cic. fr.: domus principis inhorruerat, Tac.: inhorrescet ad subita, Sen.: inhorrescit vacuis, bebt zusammen bei ihrer Leere, Tac. – tr. = vor etwas erbeben, vim tantae severitatis, Aur. Vict. de Caes. 24, 4. – 2) poet. übtr., v. Lebl. = erbeben, erzittern, inhorruit aër; et gemuit parvo mota fenestra sono, Ov. ex Pont. 3, 3, 9: mobilibus veris adventus inhorruit foliis, Hor. carm. 1, 23, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inhorresco

См. также в других словарях:

  • aufbrausen — auf·brau·sen (ist) [Vi] 1 etwas braust auf etwas steigt wirbelnd und schäumend nach oben: Der Sturm ließ das Meer aufbrausen 2 etwas braust auf etwas wird plötzlich laut und heftig <Beifall, Jubel, Lärm> 3 in heftigen Zorn geraten ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufbrausen — herumschreien; blöken (derb); brüllen; auffahren * * * auf|brau|sen [ au̮fbrau̮zn̩], brauste auf, aufgebraust <itr.; ist: 1. schäumend, brausend nach oben steigen, zu wallen beginnen: das kochende Wasser braust auf. Syn.: ↑ blubbern, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Erdbeben von Lissabon — Darstellung des Erdbebens auf einem zeitgenössischen Kupferstich Das Erdbeben von Lissabon, gefolgt von einer Feuersbrunst und einer gewaltigen Flutwelle, zerstörte am 1. November 1755 die portugiesische Hauptstadt Lissabon fast vollständig. Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeben von Lissabon 1755 — Darstellung des Erdbebens auf einem zeitgenössischen Kupferstich …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hochzeit des Figaro — Werkdaten Titel: Die Hochzeit des Figaro Originaltitel: Le nozze di Figaro Originalsprache: italienisch Musik: W.A. Mozart Libretto: Lorenzo da Ponte …   Deutsch Wikipedia

  • Figaros Hochzeit — Werkdaten Titel: Die Hochzeit des Figaro Originaltitel: Le nozze di Figaro Originalsprache: italienisch Musik: W.A. Mozart Libretto: Lorenzo da Ponte …   Deutsch Wikipedia

  • Le Nozze de Figaro — Werkdaten Titel: Die Hochzeit des Figaro Originaltitel: Le nozze di Figaro Originalsprache: italienisch Musik: W.A. Mozart Libretto: Lorenzo da Ponte …   Deutsch Wikipedia

  • Le nozze di Figaro — Werkdaten Titel: Die Hochzeit des Figaro Originaltitel: Le nozze di Figaro Originalsprache: italienisch Musik: W.A. Mozart Libr …   Deutsch Wikipedia

  • Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit — (manchmal, seltener auch gelistet als Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro, im französischen Original La folle journée ou le Mariage de Figaro) aus dem Jahre 1778 ist ein Theaterstück in fünf Akten von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais …   Deutsch Wikipedia

  • Figaros Hochzeit (Film) — Filmdaten Originaltitel Figaros Hochzeit Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro — Dieser Artikel behandelt die Komödie von Beaumarchais, für die darauf basierende Oper von Mozart siehe Le nozze di Figaro. Der tolle Tag oder Figaros Hochzeit (manchmal, seltener auch gelistet als Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro, im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»